Beitrags-Archiv für die Kategory 'Worte'

Wortschöpfungen III

Dienstag, 24. April 2012 16:19

Ob gewollt oder vertippt: Gefällt. Weil ein einzelner Buchstabe das Gesuchte mit dem dazugehörenden Klischee vereint.

Abendteuer

Gefunden in einem Frau-Sucht-Mann-Dating-Inserat. (Nein. Purer Zufall)

Thema: Worte | Kommentare (0) | Autor:

Wortschöpfungen II

Dienstag, 29. November 2011 11:11

Wieder mal keine Ahnung, ob gewollt oder vertippt. Gefällt aber, weil durch einen einzelnen ausgetauschten Buchstaben der schwierige Weg zur Konsensfindung im Bundesrat versinnbildlicht wird.

Konkortanz

Gefunden im Tagesanzeiger in einem Kommentar zur Frage der möglichen Wiederwahl von Eveline Widmer-Schlumpf.

Thema: Politik, Worte | Kommentare (0) | Autor:

Verflixter Permalink

Sonntag, 11. September 2011 8:12

Hatten Sie schon mal das Gefühl, manche Verfasser von Blog- oder elektronischen Zeitungsartikeln werden sich erst beim Lesen der eigenen Worte über das Thema ihres Beitrages bewusst? Damit könnten Sie durchaus richtig liegen.

Immer wieder werden Titel dem Inhalt nachträglich angepasst.

Erkennen kann man solche Artikel oftmals am verräterischen Permalink. Dieser wird – je nach Voreinstellung – beim Verfassen eines Beitrages automatisch aus dessen Überschrift und einigen weiteren Daten zu einer eindeutigen Internetadresse zusammengestellt. Aus diesem Artikel mit dem Titel «Verflixter Permalink» wird beispielsweise

Verflixter Permalink

Diese aussagekräftige Adresse ist für jeden Besucher des Beitrages oben in der Eingabezeile des Browsers ersichtlich. Wird die Überschrift des Beitrages geändert, sollte also auch der Permalink entsprechend angepasst werden. Um allfällige Peinlichkeiten zu vermeiden.

Ein anschauliches Beispiel für die nachträgliche Suche nach dem richtigen Titel bei gleichzeitigem Vergessen des Permalinks liefert die Onlineausgabe eines bekannten Gratisblattes. Aus der nicht ganz richtigen Schlagzeile «Statistik-Trick drückt Arbeitslosenquote» wurde nach einer Aktualisierung «Leistungskürzung drückt Arbeitslosenquote».

…/Statistik-Trick-drueckt-Arbeitslosenquote-25593088

Aber auch der Blog einer etablierten Tageszeitung ändert fleissig Schlagzeilen. Aus der politischen Frage «Können wir mit Wahlen überhaupt noch etwas bewirken?» wurde im Beitrag kurzerhand die wirtschaftliche Frage «Macht der Franken unabhängig?».

…/k-nnen-wir-mit-wahlen-berhaupt-noch-etwas-bewirken/

Falls Sie sich also wieder einmal fragen, ob ein Schreiber schon von Anfang an wusste, was er erzählen will und was genau dies sein könnte, vergleichen Sie einfach den Permalink mit dem Titel des Beitrages.

Das ist oft sehr aufschlussreich. Und manchmal auch ziemlich lustig.

Flattr this

Thema: Digital, Worte | Kommentare (0) | Autor:

Wer spricht denn so?

Freitag, 2. September 2011 11:19

«C’est le ton qui fait la musique» sagt der Franzose. Und ausserdem lässt der Umgangston auch auf die Stellung eines Menschen oder einer Organisation innerhalb einer Gesellschaft schliessen. Sagt der Blogautor. Das probieren wir doch gleich anhand eines aktuellen Textes* aus.

Wer könnte in diesem Ton zu uns sprechen?

[Der Verfasser dieses Textes] ist mit den heute […] präsentierten Massnahmen […] nur teilweise zufrieden. Einzelne Vorschläge sind kritisch zu überprüfen. Da [das Problem] ein langfristiges Phänomen sein wird, bedarf es […] zwingend langfristiger Massnahmen […]. Der [Verfasser] bedauert, dass nicht schon jetzt […] vorgelegt wurde. […] Kurzfristig ist alleine […] in der Lage, die Situation massgeblich zu entschärfen. Von ihr ist ein entschlossenes Vorgehen gefordert. […] Vor diesem Hintergrund hat [der Verfasser] die heute präsentierten Massnahmen […] geprüft.

Der [Verfasser] begrüsst […]. [Der Verfasser] begrüsst auch, dass […]. Insbesondere die […] ist positiv zu werten. Entscheidend dabei ist, dass […]. Eine Durchsicht der einzelnen Punkte zeigt allerdings, dass der Teufel im Detail steckt. Angesichts […] begrüsst [der Verfasser] zwar […]. Problematisch ist hingegen, dass […]. Es ist daher zwingend, dass […]. […] muss zudem dafür sorgen, dass […]. Weiter überzeugt die Begründung für die Massnahmen […] nicht. Und statt die Mittel für […] zu erhöhen, wäre […] vorzuziehen.

[Der Verfasser] hat zustimmend zur Kenntnis genommen, dass […]. Wir bedauern, dass nicht schon jetzt konkrete Vorschläge zur […] unterbreitet worden sind. So fehlen beispielsweise Massnahmen zur […]. Neben […] sind endlich auch […] an die Hand zu nehmen. Auch […] gilt es entschieden voranzutreiben […].

Wem trauen wir diese Wortwahl zu?

  1. Einem guten Freund
  2. Einem langjährigen Partner
  3. Einem genervten Vorgesetzten
  4. Einem selbstsicheren Auftraggeber

Die Auflösung finden Sie auf der Rückseite dieses Blogs.

* Um nicht zu viele Hinweise auf den Verfasser zu geben, wurden verräterische Einzelheiten entfernt.

Thema: Politik, Rätsel, Schweiz, Wirtschaft, Worte | Kommentare (0) | Autor:

Vorsicht: Zeitreise

Mittwoch, 31. August 2011 18:15

Hallo?

Hallo hallo, c’est toi Simone?

Oui, c’est moi.

Bonjour Simone. Ici René, René, ton cousin de Genève.

Ah salut René, ça va?

Merci, et toi?

Très bien merci.

Falls Sie gerade nur Gare de Lion verstanden haben: Für praktisch jeden Deutschschweizer Schüler war dies der erste französische Dialog, den er auswendig lernen musste. Und den jeder Ex-Schüler auch nach Jahren mindestens noch teilweise auswendig kennt.

Thema: Schweiz, Worte | Kommentare (0) | Autor:

Wortschöpfungen I

Mittwoch, 20. April 2011 7:47

Keine Ahnung, ob so gewollt oder lediglich vertippt. Gefällt aber, weil durch einen einzelnen zusätzlichen Buchstaben die Gerätefunktion präzisiert wird.

Papierschneidabpparat

© wahrscheinlich by Jürg Nadler, Bern. Gefunden bei tutti in einem Inserat zum Verkauf einer Dahle-Schneidmaschine.

Thema: Worte | Kommentare (0) | Autor: